Abbildungen
Im Folgenden stellen wir Ihnen die im Lehrbuch enthaltenen Abbildungen zur Verfügung. Meist sind die Abbildungen als emf-Bild („erweiterte Metadatei“) bereits mit Quellenangabe abgelegt. Sollten Sie ein anderes Dateiformat benötigen, so werden wir Ihre Anfrage unter klaus.schaefer@uni-bayreuth.de gerne prüfen.
Dozenten können die Abbildungen auch im bearbeitbaren Format bei uns anfordern. Der Großteil der Abbildungen wurde mit Microsoft Visio bzw. Microsoft Excel erstellt, einzelne Abbildungen wurden mit Microsoft Powerpoint gebastelt. Ihre Anfrage richten Sie bitte an klaus.schaefer@uni-bayreuth.de.
Sollten Sie unsere Illustrationen nutzen, so achten Sie bitte immer auf eine korrekte und vollständige Quellenangabe.
- Kapitel 1Einklappen
-
Abbildung 1.1 Ökonomische Relevanz unternehmerischen Risikomanagements (S. 2)
Abbildung 1.2 Ansatzpunkte eines unternehmerische Risikomanagements (S. 4)
Abbildung 1.3 Abgrenzung von Wechselkursrisiko, Währungs-Exposure und Währungsrisiko (S. 8)
- Kapitel 2Einklappen
-
Abbildung 2.1 Dimensionen der Strukturierung derivativer Instrumente (S. 17)
Abbildung 2.2 Beispiel zum Gewinn/Verlustprofil in Aktienkaufoptionen (S. 19)
Abbildung 2.3 Beispiel zum Gewinn/Verlustprofil in Währungs-Forwards (S. 20)
Abbildung 2.4 Gewinn/Verlustprofil des Kaufs einer Kaufoption (S. 22)
Abbildung 2.5 Gewinn/Verlustprofil des Verkaufs einer Kaufoption (S. 23)
Abbildung 2.6 Gewinn/Verlustprofil des Kauf einer Verkaufsoption (S. 23)
Abbildung 2.7 Gewinn/Verlustprofil des Verkaufs einer Verkaufsoption (S. 24)
Abbildung 2.8 Gewinn/Verlustprofil des Kaufs eines unbedingten Termingeschäfts (S. 26)
Abbildung 2.9 Gewinn/Verlustprofil des Verkaufs eines unbedingten Termingeschäfts (S. 26)
Abbildung 2.10 Gewinn/Verlustprofil der Covered Call Writing-Strategie (S. 37)
Abbildung 2.11 Gewinn/Verlustprofil der Zwei-zu-Eins-Hedge Put-Strategie (S. 37)
Abbildung 2.12 Gewinn/Verlustprofil der Bullish Call Vertical Spread-Strategie (S. 39)
Abbildung 2.13 Gewinn/Verlustprofil der Bearish Call Vertical Spread-Strategie (S. 39)
Abbildung 2.14 Gewinn/Verlustprofil der Bearish Put Vertical Spread-Strategie (S. 40)
Abbildung 2.15 Gewinn/Verlustprofil der Call Time Spread-Strategie (S. 41)
Abbildung 2.16 Gewinn/Verlustprofil der Put Time Spread-Strategie (S. 41)
Abbildung 2.17 Gewinn/Verlustprofil der Short Straddle-Strategie (S. 42)
Abbildung 2.18 Gewinn/Verlustprofil der Long Strangle-Strategie I (S. 43)
Abbildung 2.19 Gewinn/Verlustprofil der Long Strangle-Strategie II (S. 43)
Abbildung 2.20 Gewinn/Verlustprofil der Short Strangle-Strategie (S. 44)
Abbildung 2.21 Gewinn/Verlustprofil der Long Strip-Strategie (S. 45)
Abbildung 2.22 Gewinn/Verlustprofil der Long Strap-Strategie (S. 45)
Abbildung 2.23 Gewinn/Verlustprofil des synthetischen Kaufs einer Kaufoption (S. 48)
Abbildung 2.24 Gewinn/Verlustprofil des synthetischen Verkaufs einer Kaufoption (S. 48)
Abbildung 2.25 Gewinn/Verlustprofil des synthetischen Kaufs einer Verkaufsoption (S. 49)
Abbildung 2.26 Gewinn/Verlustprofil des synthetischen Verkaufs einer Verkaufsoption (S. 49)
Abbildung 2.27 Gewinn/Verlustprofil des synthetischen Kaufs des Basiswertes (S. 50)
Abbildung 2.28 Gewinn/Verlustprofil des synthetischen Verkaufs des Basiswertes (S. 50)
Abbildung 2.29 Gewinn/Verlustprofil der Box Spread-Strategie I (S. 51)
Abbildung 2.30 Gewinn/Verlustprofil der Box Spread-Strategie II (S. 52)
- Kapitel 3Einklappen
-
Abbildung 3.1 Weltweiter Börsenhandelsumsatz mit Zins-Futures nach kontinentalen Regionen
Abbildung 3.2 Entwicklung des Nominalvolumens ausstehender außerbörslicher Derivate
Abbildung 3.3 Entwicklung der Marktwerte ausstehender außerbörslicher Derivate
Abbildung 3.4 Clearing-System der Eurex
Abbildung 3.5 Margin-System der Eurex
Abbildung 3.6 Aufteilung der Zahl gehandelter Kontrakte ausgewählter Eurex-Derivate
Abbildung 3.7 Gehandelte Kontrakte ausgewählter Eurex-Produkte in Millionen seit 1990
Abbildung 3.8 Gehandelte Kontrakte in Eurex-Produktkategorien in Millionen seit 1997
Abbildung 3.9 Aufteilung gehandelter Aktien- und Aktienindexkontrakte im Dezember 2008
Abbildung 3.10 Jahresumsätze an ausgewählten Terminbörsen in Millionen Kontrakten
Abbildung 3.11 Neuemissionen und ausstehende Produkte im Börsenhandel verbriefter Derivate
- Kapitel 4Einklappen
-
Abbildung 4.1 DAX-Monatsendestände im Zeitraum Januar 1988 bis Juli 2009
Abbildung 4.2 Gewinn/Verlustprofil einer Protective Put-Strategie
Abbildung 4.3 Beispiel zur Long Call Hedge-Absicherung mit Siemens-Optionen
Abbildung 4.4 Beispiel zum Gewinn/Verlustprofil in DAX-Verkaufsoptionen
Abbildung 4.5 Beispiel zu Bullish Put Vertical Spread-Strategie mit DAX-Optionen
Abbildung 4.6 Beispiel zur Butterfly Spread-Strategie mit DAX-Calls
Abbildung 4.7 Beispiel zur Butterfly Spread-Strategie mit DAX-Puts
Abbildung 4.8 Beispiel zur Long Straddle-Strategie mit DAX-Optionen
Abbildung 4.9 Gewinn/Verlustprofil einer Conversion-Strategie
Abbildung 4.10 Gewinn/Verlustprofil der Reversal Arbitrage
Abbildung 4.11 Beispiel zum Gewinn/Verlustprofil in DAX-Futures
- Kapitel 5Einklappen
-
Abbildung 5.1 Dreimonats-Euribor-Sätze im Monatsdurchschnitt 1999-2009
Abbildung 5.2 Illustration zum Beispiel des impliziten Terminzinssatzes
Abbildung 5.3 Übersicht zu ausgewählten marktgängigen Zinsderivaten
Abbildung 5.4 Gewinn/Verlustprofil einer Vereinbarung einer Zinsobergrenze (Cap)
Abbildung 5.5 Gewinn/Verlustprofil einer Vereinbarung einer Zinsuntergrenze (Floor)
Abbildung 5.6 Gewinn/Verlustprofil einer Kreditaufnahme mit vereinbarter Zinsobergrenze
Abbildung 5.7 Gewinn/Verlustprofil einer Kapitalanlage mit vereinbarter Zinsuntergrenze
Abbildung 5.8 Zahlungsstrukturen einer Kreditaufnahme mit vereinbarter Zinsobergrenze
Abbildung 5.9 Gewinn/Verlustprofil einer Long Collar-Strategie
Abbildung 5.10 Gewinn/Verlustprofil einer Short Collar-Strategie
Abbildung 5.11 Gewinn/Verlustprofil einer Kreditaufnahme mit einer Long Collar-Absicherung
Abbildung 5.12 Gewinn/Verlustprofil einer Kapitalanlage mit einer Short Collar-Absicherung
Abbildung 5.13 Gewinn/Verlustprofil der Zero Cost Long Collar-Strategie
Abbildung 5.14 Gewinn/Verlustprofil der Absicherung mit einem Zero Cost Long Collar
Abbildung 5.15 Handlungsschritte bei FRA-Geschäften
Abbildung 5.16 Gewinn/Verlustprofile einer Vereinbarung eines FRA-Satzes
Abbildung 5.17 Gewinn/Verlustprofil einer Kreditaufnahme mit vereinbartem FRA-Satz
Abbildung 5.18 Gewinn/Verlustprofil einer Kapitalanlage mit vereinbartem FRA-Satz
Abbildung 5.19 Zahlungsstrukturen der Kreditposition und des Liability Swap-Geschäfts
Abbildung 5.20 Zahlungsstrukturen des Beispiels zur Ausnutzung komparativer Kostenvorteile
- Kapitel 6Einklappen
-
Abbildung 6.1 €-US$-Referenztageskurse der Europäischen Zentralbank 1999-2009 (Quelle: Zeitreihen der Deutschen Bundesbank unter www.bundesbank.de)
Abbildung 6.2 Systematik von Währungsderivaten
Abbildung 6.3 Transaktionsrisiko des Unternehmens im Zahlenbeispiel
Abbildung 6.4 Beispiel einer Protective Put-Absicherung
Abbildung 6.5 Long Call Hedge-Absicherung einer offenen Fremdwährungsverbindlichkeit
Abbildung 6.6 Gewinn/Verlustprofil der Zero Cost Collar-Strategie
Abbildung 6.7 Gewinn/Verlustprofile alternativer Zero Cost Collar-Strategien
Abbildung 6.8 Gewinn/Verlustprofil der Corridor-Strategie
Abbildung 6.9 Gewinn/Verlustprofile alternativer Corridor-Strategien
- Kapitel 7Einklappen
-
Abbildung 7.2 Grundstruktur eines Kreditderivats
Abbildung 7.3 Credit Default Swap
Abbildung 7.4 Total Return Swap
- Kapitel 8Einklappen
-
Abbildung 8.1 Abgrenzung der Commodity-Märkte
Abbildung 8.2 Aufteilung gehandelter Agrarkontrakte der Eurex im Oktober 2009 (Quelle: Eurex-Daten unter www.eurexchange.com)
Abbildung 8.3 Beispiel des Eiinsatzes einer HDD-Verkaufsoption mit Auszahlungsbegrenzung
- Kapitel 9Einklappen
-
In Kapitel 9 sind keine Abbildungen enthalten.
- Kapitel 10Einklappen
-
Abbildung 10.1 Beispiel einer einperiodigen Aktienkursbewegung
Abbildung 10.2 Beispiel zur einperiodigen Wertentwicklung einer Option
Abbildung 10.3 Beispiel zur Wertentwicklung mittels Duplikation
Abbildung 10.4 Einperiodige Aktienkursbewegung im Binomialmodell
Abbildung 10.5 Einperiodige Wertentwicklung einer Kaufoption im Binomialmodell
Abbildung 10.6 Einperiodige Entwicklung des Portfolio-Wertes im Binomialmodell
Abbildung 10.7 Zweiperiodige Aktienkursbewegung im Binomialmodell
Abbildung 10.8 Zweiperiodige Entwicklung des Optionswertes im Binomialmodell
Abbildung 10.9 Beispiel zur zweiperiodigen Aktienkursbewegung im Binomialmodell
Abbildung 10.10 Aktienkursbewegung über n Perioden im Binomialmodell
Abbildung 10.11 Grenzverhalten der binomialen Kaufoptionswerte für wachsendes n
Abbildung 10.12 Werte einer Kaufoption in Abängigkeit vom Aktienkurs
Abbildung 10.13 Werte einer Verkaufsoption in Abhängigkeit vom Aktienkurs
Abbildung 10.14 Werte einer Kaufoption in Abhängigkeit von der Restlaufzeit der Option
Abbildung 10.15 Werte einer Verkaufsoption in Abhängigkeit von der Restlaufzeit der Option
Abbildung 10.16 Werte einer Kaufoption in Abhängigkeit vom Kalkulationszinssatz
Abbildung 10.17 Werte einer Verkaufsoption in Abhängigkeit vom Kalkulationszinssatz
Abbildung 10.18 Werte einer Kaufoption in Abhängigkeit von der Volatilität
Abbildung 10.19 Werte einer Verkaufsoption in Abhängigkeit von der Volatilität
Abbildung 10.20 Werte einer Kaufoption in Abhängigkeit von Aktienkurs und Volatilität
Abbildung 10.21 Werte einer Verkaufsoption in Abhängigkeit von Aktienkurs und Volatilität
Abbildung 10.22 Werte einer Kaufoption in Abhängigkeit von Restlaufzeit und Volatilität
Abbildung 10.23 Werte einer Verkaufsoption in Abhängigkeit von der Restlaufzeit der Option
- Kapitel 11Einklappen
-
Abbildung 11.1 Implizite Volatilitäten der DAX-Kaufoptionen
Abbildung 11.2 Delta einer Kaufoption in Abhängigkeit vom Kurs des Basisobjekts
Abbildung 11.3 Delta einer Verkaufsoption in Abhängigkeit vom Kurs des Basisobjekts
Abbildung 11.4 Delta einer Kaufoption in Abhängigkeit von Basisobjektkurs und Volatilität
Abbildung 11.5 Delta einer Verkaufsoption in Abhängigkeit von Basisobjektkurs und Volatilität
Abbildung 11.6 Delta einer Kaufoption in Abhängigkeit von der Optionslaufzeit
Abbildung 11.7 Delta einer Verkaufsoption in Abhängigkeit von der Optionslaufzeit
Abbildung 11.8 Delta einer Kaufoption in Abhängigkeit von der Volatilität
Abbildung 11.9 Delta einer Verkaufsoption in Abhängigkeit von der Volatilität
Abbildung 11.10 Options-Gamma in Abhängigkeit vom Kurs des Basisobjekts
Abbildung 11.11 Options-Gamma in Abhängigkeit von der Optionslaufzeit
Abbildung 11.12 Options-Gamma in Abhängigkeit von der Volatilität
Abbildung 11.13 Options-Gamma in Abhängigkeit von Aktienkurs und Volatilität
Abbildung 11.14 Options-Gamma in Abhängigkeit von Laufzeit und Volatilität
Abbildung 11.15 Theta einer Kaufoption in Abhängigkeit vom Kurs des Basisobjekts
Abbildung 11.16 Theta einer Verkaufsoption in Abhängigkeit vom Kurs des Basisobjekts
Abbildung 11.17 Theta einer Kaufoption in Abhängigkeit von der Optionslaufzeit
Abbildung 11.18 Theta einer Verkaufsoption in Abhängigkeit von der Optionslaufzeit
Abbildung 11.19 Theta einer Verkaufsoption in Abhängigkeit von der Volatilität
Abbildung 11.20 Theta einer Kaufoption in Abhängigkeit von Basisobjektkurs und Volatilität
Abbildung 11.21 Theta einer Kaufoption in Abhängigkeit von Basisobjektkurs und Laufzeit
Abbildung 11.22 Theta einer Kaufoption in Abhängigkeit von Laufzeit und Volatilität
Abbildung 11.23 Lambda einer Option in Abhängigkeit vom Kurs des Basisobjekts
Abbildung 11.24 Lambda einer Option in Abhängigkeit von der Optionslaufzeit
Abbildung 11.25 Lambda einer Option in Abhängigkeit von der Volatilität
Abbildung 11.26 Lambda einer Option in Abhängigkeit von Basisobjektkurs und Laufzeit
Abbildung 11.27 Omega einer Kaufoption in Abhängigkeit vom Kurs des Basisobjekts
Abbildung 11.28 Omega einer Verkaufsoption in Abhängigkeit vom Kurs des Basisobjekts
- Kapitel 12Einklappen
-
Abbildung 12.1 Aktienkursentwicklung im Beispiel zur amerikanischen Verkaufsoption
Abbildung 12.2 Zweiperiodige Aktienkursbewegung bei konstanter Dividendenrate
Abbildung 12.3 Beispiel zur zweiperiodigen Aktienkursbewegung mit Dividenden
Abbildung 12.4 Beispiel zur Wertentwicklung einer amerikanischen Kaufoption mit Dividenden
Abbildung 12.5 Einperiodige Entwicklung des Portfolio-Wertes bei Währungsoptionen
- Kapitel 13Einklappen
-
Abbildung 13.1 Gewinn/Verlustprofil der Contingent-Option
Abbildung 13.2 Gewinn/Verlustprofil einer Cash or Nothing-Kaufoption
Abbildung 13.3 Gewinn/Verlustprofil der Power-Kaufoption mit Limitierung
- Kapitel 14Einklappen
-
Abbildung 14.1 Rendite-Risiko-Klassifikation ausgewählter Zertifikate
Abbildung 14.2 Auszahlungsprofil eines Discount-Zertifikats
Abbildung 14.3 Gewinn/Verlustprofil eines Sprint-Zertifikats
Abbildung 14.4 Auszahlungsprofil eines Outperformance-Zertifikats
- Kapitel 15Einklappen
-
In Kapitel 15 sind keine Abbildungen enthalten.